Schreiben-Reisen-Leben
Vor vielen Jahren, während meiner Weltumsegelung, habe ich Brot in einem Schnellkochtopf im Campingtopf gebacken. Also Topf im Topf.
Weil gestern richtiges »Schietwetter« war, habe ich es, allerdings ohne Schnellkochtopf-wieder versucht und so habe ich es gemacht:
Alle Zutaten für das Dampfl in einer Schüssel vermischen, an einen warmen Ort stellen und zugedeckt warten, bis das Dampfl aufgeht. Das Dampfl ist fertig, wenn sich das Volumen in etwa verdoppelt hat und die Oberfläche Risse aufweist.
Wenn ihr keine Lust dazu habt, nehmt stattdessen ein Päckchen Trockenhefe.
WICHTIG: In einem warmen Raum ohne Zugluft arbeiten.
In eine große Schüssel 3 Tassen Mehl. Ich habe Weizenmehl – glatt und Dinkelmehl verwendet. Mit Roggenmehl wird es würziger und ist leichter verdaulich. Die Masse ist dann aber auch etwas schwerer und ihr werdet eventuell mehr Hefe brauchen. Ausprobieren.
1 1/2 TL Salz, etwas Koriander, Fenchel und Kümmel (getrocknet). Ihr könnt auch Körner, Nüsse etc. hinzufügen. (Je schwerer die Zutaten, desto mehr Hefe!) Eine Tasse lauwarmes Wasser und das Dampfl hinzufügen. Alles gut vermischen, bis der Teig sich v. d. Schüssel löst.
Den Teig 2 Stunden an einem warmen Ort zugedeckt aufgehen lassen. Wenn ihr das Brot sehr feinporig haben möchtet, den Teig nochmals kneten und nochmals aufgehen lassen.
Backrohr auf 200 Grad vorheizen. Danach den aufgegangenen Teig mit etwas Mehl bestreuen, damit er nicht anklebt und auf ein bemehltes Brett geben. Mit einer großen Spachtel übereinander schlagen, bis ein Laib entsteht. Teig auf ein Backpapier legen, in den Topf heben und 30 Min. bei 200 Grad im Topf, zugedeckt, backen. TIPP: Drückt man mit dem Finger eine Mulde in den Teig und schließt sich diese sofort wieder, ist der Teig richtig.
Danach Topf aus dem Ofen nehmen. Deckel abnehmen. Nochmals 30 Min. ohne Deckel bei 200 Grad knusprig Backen. Danach das Brot auf ein Brett kippen, umdrehen und mit den Fingern eine Klopfprobe machen. Wenn es hohl klingt-ist das Brot fertig. Auf zwei Holzstäbchen auskühlen lassen, damit der Boden nicht feucht wird.
sieht sehr gut aus!
LikenLiken
Danke, aber nächstes Mal nehme ich wieder Roggenmehl😉
LikenGefällt 1 Person