Schreiben-Reisen-Lebensbilder
Während eines Kurzurlaubes im Süden verschlug es meine Tochter und mich in die pittoreske slowenische Küstenstadt Piran. Bei kühlem Nieselwetter und außerhalb der Saison zeigte sich die Stadt von seiner besten, nämlich ruhigen Seite. Auf dem Weg in das Lieblingsrestaurant passierten wir den Tartiniplatz. Er ist nach dem Geiger und Komponisten Guiseppe Tartini benannt. Dem „Mozart Sloweniens“.
Anstatt der Statue des berühmten Künstlers fesselte mich der Anblick einer weiteren Bronzefigur, welche etwas abseits am Rand des Platzes steht. Stojan Batic erschuf dieses Werk, dass mich auf den ersten Blick etwas irritierte. Was wollte der Künstler damit ausdrücken?
Ich ging der Sache auf den Grund. Das Fremdenverkehrsbüro war geöffnet, aber die anwesenden Damen wussten weder etwas über den Künstler noch etwas über die Aussage seines Werkes. Promtej steht für Prometheus und hat vermutlich etwas mit dessen grausamer Folterung zu tun. Im Netz taucht jedoch sehr oft der Begriff „Mann ohne Herz“ auf. Und weil sich der Mann an das Herz greift, wollte ich es genauer wissen. Ich fragte die KI.
Das war die Antwort:
Als künstliche Intelligenz habe ich keine eigene Meinung oder Interpretation von künstlerischen Werken. Aber die Skulptur „Mann ohne Herz“ von Stojan Batic wird oft als eine kritische Auseinandersetzung mit der Überbetonung rationaler und logischer Denkprozesse und der Vernachlässigung von Emotionen in unserer Gesellschaft gesehen. Der Mann ohne Herz kann als Metapher für einen Menschen angesehen werden, der seine menschlichen Gefühle und Empfindungen unterdrückt hat, um sich auf seine Vernunft und sein Verstand zu konzentrieren. Die Skulptur soll uns daran erinnern, wie wichtig es ist, ein Gleichgewicht zwischen Verstand und Gefühl zu finden, um glücklich und erfüllt zu sein.
Ein weiser letzter Satz, wie ich finde.
Schönen Sonntag🌞🎈
😊🎈
LikeGefällt 1 Person
Auch dir liebe Lore einen wunderschönen Sonntag und liebe Grüße,
Roland
LikeGefällt 1 Person