Schreiben-Reisen-Lebensbilder
Selbst eingefleischteste Weihnachtsdeko Fans räumen nun ab. Meine Deadline war wie jedes Jahr der Heiligen Drei Königs Tag. Seis drum. Nach Weihnachten ist vor Weihnachten …
Vor einigen Jahrzehnten allerdings, hatte dieser Tag im bäuerlichen Brauchtum eine andere, wichtigere Bedeutung.
Die Mägde und Knechte erhielten am 2. Februar (Lichtmess) ihr Dienstbüchlein und ihren Jahreslohn.
Im Dienstbüchlein wurden ihre Leistungen dokumentiert. Meist konnten sie diese selbst nicht lesen. Aber der Inhalt war ohnehin nicht für sie gedacht, sondern für den nächsten Dienstherrn.
In manchen Gegenden hieß dieses Dokument Leihkaufschein, welcher oft schon zu Michaeli dem neuen Bauern ausgehändigt wurde.
Damit hatte der Dienstbote sich und seine Arbeitskraft für ein Jahr an den Bauern verkauft.
Mein Großvater, der aus ärmlichen Verhältnissen kam und sich durch viel Fleiß einen ansehnlichen Besitz erwirtschaftete, erzählte mir oft von den furchtbaren Zuständen auf den Bauernhöfen.
Selbst als wohlhabender Bauer vergaß er diese Ungerechtigkeiten nicht und blieb ist bis zu seinem Tod „ein Roter“, was in der Bauernschaft äußerst selten war und ihm viel Missgunst einbrachte.
Von den Kindern der Dienstmägde, welche „ledig“ zur Welt kamen, überlebten nur 50 %. Die Frauen waren ohne Rechte und durften nicht heiraten, denn man wollte sie als Arbeitskraft nicht verlieren.
Bis zum letzten Tag ihrer Schwangerschaft mussten sie arbeiten. Jene Kinder, welche überlebten, wurden 10 – 12 Jahren als billige Arbeitskräfte an die Bauern übergeben.
Das Dienstboten und Knecht sein, ist in Texten und Büchern der Salzburger Theresia Oblasser, Georg Eberl und dem Südtiroler Franz Innerhofer eindrücklich beschrieben.
Das Leben meines Großvaters schildere ich selbst in meinem Buch „Als wir uns noch wehtun durften“.
Mein Filmtipp zu diesem Thema ist Schlafes Bruder oder die Siebtelbauern mit der großartigen Sophie Rois in einer der Hauptrollen.
Zum Abschluss ein Gedicht von Theresia Oblasser in Original Mundart aus dieser Zeit.
Darunter die Übersetzung:
Kneaicht seii
S Kinna Kadei, seii Muatta, a lödigö Dian,
ninnascht dahoam nia waos khaob ois ihrö zwoa Händ zan Orwöttn
und hoit a schwåchö Seit fi dMannaleit, wia ma so saogg.
Dö Kinna – ausgschtift – jeds an onnan Plaotz
koas haot seinö Gschwista kend.
Onehmkinna, Knecht und Diana
Orwöttleit, wia ma saogg.
Nit long ad Schuii gonga
kam seiin Nom daschriem,
khoassn homms n oiwei: Bua.
Zan Rooßputzn a Schomö braocht
zwöf Jaoh oit und scho Kneaicht.
Seinö Sochn in an Buglkerwö, alloa, ba frembö Leit
und do a Hoam, wia ma so saogg.
Haot si schwa do mied n Reön
und vü z wenk khescht.
Awetit owa und Kraoft netta gnuag!
Haot si a monchmoi in a Dian valiab
nia a Acht griagg, auskaascht won a orma Heita,
wia ma saogg.
Owa s Rooß! Rooß fuadan, min Rooß faohn
seii Stoiz und seii Freid, seii Orwött bis zlöst.
A richtiga Rooßno wia ma so saogg.
Knecht sein
Dem Kind seine Mutter, eine ledige Dienstmagd,
nirgends zu Hause, nie etwas besessen, als ihre zwei Hände zum Arbeiten
mit einer Schwäche für Männer, wie man so sagt.
Ihre Kinder fort, jedes an einem anderen Ort
keines kennt seine Geschwister.
Angenommene Kinder, Knechte und Diener
Arbeitsleute nennt man sie.
Nicht lange die Schule besucht,
können kaum ihre Namen schreiben.
Sie nennen ihn einfach Bub.
Zum Pferde striegeln braucht er einen Schemel
Zwölf Jahre alt und schon ein Knecht.
Seine Sachen in einem Buckelkorb, allein, bei fremden Leuten
und doch ein Zuhause, wie man so sagt.
Hat sich schwer getan mit dem Reden
und schlecht gehört.
Appetit und Kraft mehr als genug.
Hat sich auch manchmal in eine Dienstmagd verliebt,
wurde aber nie beachtet, nur verspottet die arme Haut
wie man so sagt.
Aber die Pferde! Pferde füttern, mit dem Pferd fahren
sein Stolz und seine Freude und seine Arbeit bis zuletzt.
Ein richtiger Pferdenarr wie man sagt.
📖💰📖💰📖💰📖💰📖
Stimmt, liebe Gerda …
LikeGefällt 1 Person
starke Erinnerungen! Un nicht einmal sehr ferne ….
LikeGefällt 1 Person
Bei mir war es früher immer der 1.2. bzw. 2.2……
LikeGefällt 1 Person